Scaleni Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln (2025)

Table of Contents
Triggerpunkte in den Scaleni können Schmerzen auslösen Du kannst Schmerzen und Triggerpunkte in den Scaleni selbst behandeln Ich selbst hatte chronische Schmerzen Sieh dir dieses Video an, um bei der Massage und Selbstbehandlung deiner Scaleni und deiner Schmerzen alles richtigzumachen Triggerpunkte in den Scaleni können Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Brustschmerzen, Oberarmschmerzen und vieles mehr auslösen Schmerzen Weitere Symptome und Beschwerden Bei allen erwähnten Schmerzen und Symptomen sind fast immer noch weitere Triggerpunkte in anderen Muskeln beteiligt Der Erste Schritt ist die Selbstmassage der Scaleni Ertaste und massiere Triggerpunkte im Scalenus anterior und medius Ertaste und massiere Triggerpunkte im Scalenus posterior Finde und behandle auch alle weiteren Muskeln und Triggerpunkte, die deine Schmerzen auslösen können Alles, was du brauchst, an einem Ort Wie du deine Scaleni möglicherweise überlastet hast und deine Schmerzen entstanden sind Sieh dir an, welche Situationen Triggerpunkte in den Scaleni auslösen können Anatomie der Scaleni Funktion der Scaleni Überlastung der Scaleni Neben der Selbstmassage aller verantwortlichen Muskeln brauchst du Dehn- und Kräftigungsübungen, um schmerzfrei zu werden und erneuten Schmerzen vorzubeugen Es gibt aber noch weitere Schmerzauslöser, die ebenso behandelt werden müssen Alles, was du brauchst, an einem Ort Auch du kannst deine Schmerzen erfolgreich selbst behandeln, so wie bereits tausende Menschen vor dir Diese Beiträge könnten dich auch interessieren Können Arthrose-bedingte Triggerpunkte durch ein neues Gelenk beseitigt werden? Triggerpunktmassage zur Trauma-Lösung? Geht das? Chronische Schmerzen – Entkomme der Schwäche! Du musst Meditation nicht verstehen! Gleichmut vs. Gleichgültigkeit bei chronischen Schmerzen Gedankenkarussell - Wenn Schmerzen dein Leben bestimmen Die Alternative zu Medikamenten bei chronischen Schmerzen Verhängnisvolle Einzigartigkeit: Sackgasse chronische Schmerzen Buchtipps bei chronischen Schmerzen psychischer Natur Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps Hilft Meditation gegen TMS / Tension Myositis Syndrome? Iliopsoas Dehnen hilft nicht? Daran kann es liegen! Wenn Schmerzen im Körper wandern und jeden Tag woanders auftauchen Akuter Bandscheibenvorfall: Massiere nicht, sondern atme! Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel Triggerpunkt-Selbstbehandlung hilft nicht? Das sind mögliche Gründe Schmerzfalle Sport – ein lauter Hilfeschrei von Körper und Seele Deep Talk: Warum verletzt du dich immer wieder? So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus? Maitri Meditation auf Haustiere zur Linderung chronischer Schmerzen Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa? Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht? Leserfrage zum Umgang mit chronischen Schmerzen Meditation gegen Schmerzen: Auf den Schmerz konzentrieren oder nicht? In welche Richtung soll oder kann man Triggerpunkte massieren? Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen Dieser Zusammenhang zwischen Iliopsoas und Zwerchfell kann die Atmung beeinflussen bzw. befreien. Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung Sind seelische und emotionale Schmerzen schwerer zu behandeln als körperliche Schmerzen? Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben Welche Sportarten sind gut für den Iliopsoas? Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren? Darum hilft Meditation meist nicht sofort Schmerz durch unterdrückte Gefühle und Traumata: John Sarno, Hildegund und Peter Heinl Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken Die Scaleni überlasten nicht durch Büroarbeit, sondern vorrangig durch Stress und eine flache Atmung Kann bzw. "darf" man eine Meditation selbst abwandeln? Triggerpunkt und Faszienrollmassage trotz Bildung blauer Flecken? Triggerpunkte vs. Osteopressur: Was ist effektiver? Die richtige Schlafposition - Alles Quatsch? Laut nachgedacht Atemübung zur Beruhigung des Nervensystems & Sympathikusregulierung So löst die Psyche Bandscheibenvorfälle und Arthrose aus Seelische Belastungen können (psychosomatische) Rückenschmerzen auslösen Vernarbungen im Muskel nach Dehnen bei Muskelkater So lösen Sie jeden Schmerz Meditation gegen chronische Schmerzen. Das Schmerzgedächtnis löschen und überschreiben Chronische Schmerzen und positiv denken - Hier liegt das Problem Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer Iliopsoas Dehnen - So machen Sie es richtig! Bänderriss & Schmerzen im Sprunggelenk - Wann ist eine Bandage sinnvoll? Interview mit Dr. Justin Lange Das Schmerzgedächtnis & chronische Schmerzen Meine Geschichte mit chronischen Schmerzen und Triggerpunkten Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage Sehnenschmerzen, Gelenkschmerzen und die Sinnhaftigkeit von Bandagen Wie lange bleiben Triggerpunkte bestehen? Chronische Schmerzen: Ein Einflussfaktor auf die Stärke des Schmerzes Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen Tennisarm – die richtige Haltung, Bewegung & Schmerzmittel Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun? Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten? Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage Tennisarm und Handgelenksschmerzen - gibt es einen Zusammenhang? Chronischer Tennisellenbogen / Tennisarm - Tipps gegen den Schmerz Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen und Tipps Ellenbogenschmerzen nach Front Lever Ellenbogenschmerzen nach Klimmzügen & Bizeps Curls Literatur

Inhalt

Triggerpunkte in den Scaleni können Schmerzen auslösen

Die Scaleni sind Muskel der Halswirbelsäule und sie können scheinbar unerklärliche Beschwerden auslösen.

Sie sind drei von mehreren Muskeln, die Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Brustschmerzen, Oberarmschmerzen und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.

Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.

Scaleni Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln (1)

Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die von den Scaleni ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.

Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.

Du kannst Schmerzen und Triggerpunkte in den Scaleni selbst behandeln

Allerdings kannst du Triggerpunkte in den Scaleni in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.

Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage der Scaleni, welche Schmerzen und Beschwerden sie auslösen können und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.

Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.

Ich selbst hatte chronische Schmerzen

Mein Name ist Jan Lingen und ich konnte meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst lösen.

Ich habe Sportwissenschaften studiert und mich im Bereich Prävention und Rehabilitation spezialisiert.

Seit 2013 begleite ich Menschen auf ihrem Weg in die Schmerzfreiheit, mit dieser Webseite und dem Premium Schmerzfrei-Kurs.

Triggerpunkt und Faszien 1×1

Sieh dir dieses Video an, um bei der Massage und Selbstbehandlung deiner Scaleni und deiner Schmerzen alles richtigzumachen

Im Triggerpunkt und Faszien 1×1entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.

  • Was Schmerzen sind, wie Schmerzen entstehen und welche Bedeutung sie haben.
  • Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge du Triggerpunkt-Selbstmassagen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Meditationen einsetzt.
  • Wie – also mit welcher Herangehensweise – du diese Übungen ausführen musst, um Fehler bei deiner Selbstbehandlung zu vermeiden.

Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.

Beschwerden

Triggerpunkte in den Scaleni können Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Brustschmerzen, Oberarmschmerzen und vieles mehr auslösen

Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch in den Scaleni.

Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.

Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.

Schmerzen

1

Triggerpunkte der drei Scaleni können Nackenschmerzen und vom Nacken ausstrahlende Brustschmerzen, Oberarmschmerzen, Unterarmschmerzen und Fingerschmerzen auslösen.

2

Triggerpunkte der drei Scaleni können auch Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Oberarmschmerzen an der Rückseite des Oberarms, Ellenbogenschmerzen und Schmerzen am Handrücken auslösen.

3

Triggerpunkte im Scalenus posterior können Oberarmschmerzen an der Außenseite des Oberarms, Unterarmschmerzen an der Rückseite des Unterarms und Schmerzen auf dem Handrücken und den Fingern auslösen.

Weitere Symptome und Beschwerden

Im Gegensatz zu der Vielfalt anSchmerzen, welche die Scaleni auslösen können, verursachen sie fast keinerlei Bewegungseinschränkungen.

Allerdings können die Scaleni Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit der Finger auslösen und dazu führen, dass du unbeabsichtigt Gegenstände fallen lässt.

Hierfür können unter anderem die Scaleni verantwortlich sein. Und zwar durch das Auslösen einer neurovaskulären Störung, welche oft als Thoracic-Outlet-Syndrom/TOS bezeichnet wird.

Zwischen dem vorderen und mittleren Scalenus treten nämlich derPlexus brachialissowie die Arteria subclavia hervor und ziehen unter dein Schlüsselbein, um mit deren Verästelungen eine Vielzahl von Muskeln deines Oberkörpers zu versorgen.

Triggerpunkte im vorderen und mittleren Scalenus können deren Muskelspannung erhöhen und so die erste Rippe nach oben ziehen und den Raum zwischen der ersten Rippe und dem Schlüsselbein verengen.

In Folge kann es zurKompression des Plexus brachialisund der A. subclavia kommen, was zu motorischen sowie sensorischen Ausfallerscheinungen führen kann.

Bevor ein solches Engpasssyndrom operiert wird, zum Beispiel durch Entfernung der ersten Rippe, sollte überprüft werden, ob sich diese durch eine Lockerung der umgebenden muskulären Strukturen, hauptsächlich der Scaleni, wieder senken lässt und die Beschwerden zurückgehen.

Denn ein solcher Eingriff richtet oft einen Schaden an, der in keinem Vergleich zu den ursprünglichen Beschwerden steht.

Schmerzen, die einem Thoracic-Outlet-Syndrom sehr stark ähneln, können auch noch von Triggerpunkten im …

  • Latissimus dorsi
  • Serratus posterior superior
  • Subscapularis

… ausgelöst werden.

Wichtig

Bei allen erwähnten Schmerzen und Symptomen sind fast immer noch weitere Triggerpunkte in anderen Muskeln beteiligt

All diese Schmerzen, so wie auch Nackenschmerzen oder Schulterschmerzen können fast nie auf die Scaleni reduziert werden.

Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlungeine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.

Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben den Scaleni nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.

Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten in den Scaleni und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.

Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage der Scaleni konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.

Selbstmassage

Der Erste Schritt ist die Selbstmassage der Scaleni

Wenn es darum geht, Muskeln zu massieren, dann gehören die Scaleni sicherlich zu den anspruchsvollsten. Vor allem, weil sie sich sehr hart anfühlen und man nicht immer eindeutig weiß, ob man nun auf den Muskeln ist oder nicht.

Daher ist einfach Vorsicht und Achtsamkeit geboten und es ist wichtig, dass du auf die Reaktionen deines Körpers hörst.

Und selbst, wenn du deine Scaleni nicht tasten kannst, so kannst du sie dennoch massieren, wenn du weißt, wo du Hand anlegen musst. Und genau das zeige ich dir jetzt.

Ertaste und massiere Triggerpunkte im Scalenus anterior und medius

Diese beiden Muskeln werden zum Teil vomSternocleidomastoideusverdeckt. Das ist der auffällige Muskel an der Seite deines Halses, den du beiseiteschieben musst, um an diese beiden Scaleni zu gelangen.

Wenn du Schwierigkeiten beim Ertasten und Massieren der Scaleni hast, dann wird dir der Premium Schmerzfrei-Kurs eine große Hilfe sein. Dort findest du sehr detaillierte Videos, die dir das Ertasten und Massieren der einzelnen Scaleni deutlich erleichtern.

1

Greife den Sternocleidomastoideus mit einem Pinzettengriff und ziehe ihn beiseite, in Richtung deines Kehlkopfes, um den Scalenus anterior und medius freizulegen.

Um diese beiden Muskeln zu untersuchen und zu massieren, musst du den Sternocleidomastoideus loslassen, ohne dass er wieder an seine ursprüngliche Position rutscht, und dann von vorn oder von der Seite in Richtung deiner Wirbelsäule drücken.

2

Mit Druck von vorn gelangst du auf den Scalenus anterior und mit Druck von der Seite auf den Scalenus medius.

Suche nach schmerzhaften Punkten, indem du in das Muskelgewebe drückst.

Massiere jeden schmerzhaften Punkt mit der Ischämischen Kompression oder den Präzisen Massagestrichen.

Das heißt: Halte den Druck auf dem Punkt entweder für circa 30 bis 60 Sekunden aufrecht oder streiche einige Male über den Punkt darüber.

Wenn du unter deinen Fingern einen Puls spürst, dann drückst du gerade auf die Arteria subclavia.

Das ist nicht weiter schlimm, aber massiere diese nicht, sondern platziere deine Finger neu und dieses Mal nicht direkt auf der Arterie.

Ertaste und massiere Triggerpunkte im Scalenus posterior

1

Um den Scalenus posterior zu ertasten und zu massieren, platziere deine Finger in dem Gebiet, wo dein mittlerer Teil des Trapezius mit deinem Schlüsselbein zusammenläuft.

Suche auch hier wieder nach schmerzhaften Punkten und massiere diese mit der Ischämischen Kompression oder den Präzisen Massagestrichen.

Halte den Druck also entweder für circa 30 bis 60 Sekunden aufrecht oder streiche einige Male über den Punkt darüber.

Weitere Muskeln und Triggerpunkte

Finde und behandle auch alle weiteren Muskeln und Triggerpunkte, die deine Schmerzen auslösen können

Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage der Scaleni, hast du bereits gelernt.

Wie du aber weißt, können Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Brustschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf die Scaleni reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.

Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.

Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.

Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.

Premium Schmerzfrei-Kurs

Alles, was du brauchst, an einem Ort

4.000+ Teilnehmer*innen

  • Lerne unter anderem Alle für Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Brustschmerzen verantwortlichen Muskeln kennen, diese zu finden, auf Triggerpunkte zu untersuchen und zu massieren.
  • Für jedes Beschwerdebild passend abgestimmte Dehn- und Kräftigungssequenzen für die verantwortlichen Muskeln, um der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.
  • Dehn- und Kräftigungssequenzen, um Verkürzungen und Verklebungen in deinen verantwortlichen Muskeln zu lösen und deren Spannung zu normalisieren, um komplett schmerzfrei zu werden und zu bleiben.

Überzeuge dich vom Premium Schmerzfrei-Kurs

Entstehung von Triggerpunkten

Wie du deine Scaleni möglicherweise überlastet hast und deine Schmerzen entstanden sind

Schulterschmerzen, Nackenschmerzen und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte in den Scaleni und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.

Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte in den Scaleni entstehen können.

Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.

Sieh dir an, welche Situationen Triggerpunkte in den Scaleni auslösen können

Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.

Triggerpunkt und Faszien 1×1 freischalten

Anatomie der Scaleni

Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen die Scaleni überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich die Muskeln befinden und welche Bewegungen sie ausführen.

Einfach ausgedrückt, ziehen deine Scaleni von den Querfortsätzen deiner Halswirbelsäule zu deinen ersten zwei Rippen.

Ursprung

  • Scalenus anterior: Tubercula anteriora der Processus transversi vom 3. – 6. Halswirbel
  • Scalenus medius: Tubercula posteriora der Processus transversi vom 3. – 7. Halswirbel
  • Scalenus posterior: Tubercula posteriora der Processus transversi vom 5. – 7. Halswirbel

Ansatz

  • Scalenus anterior & medius: 1 Rippe
  • Scalenus posterior: 2. Rippe

Innervation

  • Innerviert werden diese drei Muskeln von den Ästen der Spinalnerven der Segmente C2 – C7.

Scaleni Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln (8)

Funktion der Scaleni

Diese Muskeln übernehmen hauptsächlich einestabilisierende Funktion deines Halsesin der Frontalebene. Das heißt, sie verhindern ein ungewolltes „Abknicken“ des Halses zur Seite.

Aufgrund dessen sind sie auch in der Lage, denHals zur Seite zu beugen. Zur Rotation des Halses tragen sie nur sehr wenig bei. Spannen sich die Scaleni an beiden Seiten des Halses an, so neigen sie den Kopf nach vorn.

Zudem sind sie Atemhilfsmuskelnund unterstützen diese hauptsächlich in Ruhe.

Scaleni Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln (9)

Überlastung der Scaleni

Triggerpunkte in den Scaleni entstehen durch Überlastung.

Vor allem bei einer übermäßig stark ausgeprägten Brustatmung oder nach plötzlichen, extrem starken Gewalteinwirkungen auf den Kopf, wie sie beispielsweise bei Autounfällen auftreten.

Zudem werden die Scaleni von jeder Abweichung des natürlichen Gangs beeinflusst. Das heißt, dass ein „zu kurzes“ Bein, Humpeln oder Ähnliches entscheidend zur Entstehung von Triggerpunkten in den Scaleni beitragen können.

Schmerzfrei werden und bleiben

Neben der Selbstmassage aller verantwortlichen Muskeln brauchst du Dehn- und Kräftigungsübungen, um schmerzfrei zu werden und erneuten Schmerzen vorzubeugen

Bisher hast du gelernt

  • durch welche Überlastungen Triggerpunkte in den Scaleni entstehen können,
  • dass Triggerpunkte Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden auslösen können,
  • und wie du Triggerpunkte in den Scaleni in einem allerersten Schritt mit einer Selbstmassage behandelst.

Es gibt aber noch weitere Schmerzauslöser, die ebenso behandelt werden müssen

  • Die Selbstmassage der Scaleni ist zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus.

Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf die Scaleni reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.

  • Die Selbstmassage kann Triggerpunkte lösen, wirkt aber nicht vorbeugend gegen neue Triggerpunkte.

Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten in den Scaleni und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.

Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!

  • Neben Triggerpunkten gibt es noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur.

Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.

Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.

Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.

Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.

Premium Schmerzfrei-Kurs

Alles, was du brauchst, an einem Ort

4.000+ Teilnehmer*innen

  • Lerne unter anderem Alle für Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Brustschmerzen verantwortlichen Muskeln kennen, diese zu finden, auf Triggerpunkte zu untersuchen und zu massieren.
  • Für jedes Beschwerdebild passend abgestimmte Dehn- und Kräftigungssequenzen für die verantwortlichen Muskeln, um der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.
  • Dehn- und Kräftigungssequenzen, um Verkürzungen und Verklebungen in deinen verantwortlichen Muskeln zu lösen und deren Spannung zu normalisieren, um komplett schmerzfrei zu werden und zu bleiben.

Überzeuge dich vom Premium Schmerzfrei-Kurs

Auch du kannst deine Schmerzen erfolgreich selbst behandeln, so wie bereits tausende Menschen vor dir

„Viele Schmerzen haben sich in Luft aufgelöst und Schmerztabletten brauche ich auch keine mehr!“

Martina Beuter

Geigenlehrerin und Kursleiterin für „Musikalische Früherziehung“

Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Schon seit sehr vielen Jahren habe ich vehement unter Rücken-, Kreuz, - Hüft- und Nackenschmerzen gelitten.

Manchmal dachte ich, ich habe überall Schmerzen. Ein Leben mit weniger Schmerzen konnte ich mir tatsächlich nicht mehr vorstellen.

Ich habe die Angst vor meinen Schmerzen verloren und viele Schmerzen haben sich in Luft aufgelöst.

Ich wünsche euch allen, dass ihr das auch so erleben könnt!

„Seit ich den Kurs habe, muss ich wegen meinen Nacken- und Schulterschmerzen nicht mehr in die Therapie“

Dierk G., 51 Jahre

Heilerziehungspflege-Helfer, aus Eschenlohe

Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Auf der Suche nach Faszien und Triggerpunkten stieß ich auf deine Internetseite und schaute mir den kostenlosen Grundkurs an und probierte alles aus.

Ich war begeistert über das Gesamtkonzept aus „Theorie und Praxis“.

Wie einfach ich mir mit ein wenig Zeitaufwand und Hilfsmitteln helfen kann.

Seit ich den Premium Schmerzfrei-Kurs für mich gebucht habe, musste ich nicht mehr zu unserer „Rolferin“.

Endlich habe ich für mich das „Instrument“ Hilfe zur Selbsthilfe gefunden.

„Mir hilft die Massage, wenn ich wieder Verspannungen an der HWS fühle.“

Stefanie Zimmermann, 65 Jahre

Gymnastik-Lehrerin

Teilnehmer von: Online-Kurs: Hals und Nacken

Ich habe seit 4 Jahren Schmerzen an einem Punkt an der Halswirbelsäule.

Weder Akupunktur noch sonstige therapeutische Maßnahmen haben mir etwas gebracht. Alles half nur kurzfristig.

Da ich nicht so viele Schmerzmittel nehmen wollte, machte ich mich auf die Suche nach Alternativen.

Durch einen Beitrag in „Natur und Heilen“ stieß ich auf Jan.

Mir hat besonders die genauen Erklärungen gefallen, den „Schmerzgurus“ gibt es leider zu viele. Alles, was ich gesehen habe, hat Hand und Fuß.

Mir hilft die Massage, wenn ich wieder Verspannungen fühle. Ich helfe mir auch gerne selbst, von daher hat es mir der Kurs viel gebracht.

Mir hilft tatsächlich die Massage, wenn ich wieder Verspannungen fühle.

„Ich spüre nur, dass der Kurs mir hilft und ich dran bleibe. Was will man mehr?“

Marianne, 63 Jahre

Gymnasiallehrerin

Teilnehmer von: Online-Kurs: Hals und Nacken

Ich habe mich mein Leben lang sehr viel mit Sport beschäftigt, sowohl aktiv als auch theoretisch ... und bin sehr froh darüber.

Er bietet mir praktische Hinweise für eher lästige, leider mittlerweile häufiger auftretende „Wehwehchen“.... keine Tabletten und keine Salben.

Deine Kurse gehen sehr ins Detail, aber du bereitest diese Details sehr gut auf und sind dadurch sind sie sehr anschaulich.

Ich kann dir nicht sagen, was das Beste an deinem Kurs ist. Spüre nur, dass er mir hilft und ich dran bleibe. Was will man mehr?

Hinweise Testimonials

Lies hier weitere Kundenstimmen von Kursteilnehmer*innen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Arthrose

8 Min.

Können Arthrose-bedingte Triggerpunkte durch ein neues Gelenk beseitigt werden?

zum Beitrag

Chronische Schmerzen

6 Min.

Triggerpunktmassage zur Trauma-Lösung? Geht das?

zum Beitrag

Chronische Schmerzen

19 Min.

Chronische Schmerzen – Entkomme der Schwäche!

zum Beitrag

Meditation

4 Min.

Du musst Meditation nicht verstehen!

zum Beitrag

Chronische Schmerzen

9 Min.

Gleichmut vs. Gleichgültigkeit bei chronischen Schmerzen

zum Beitrag

Meditation

7 Min.

Gedankenkarussell - Wenn Schmerzen dein Leben bestimmen

zum Beitrag

Meditation

9 Min.

Die Alternative zu Medikamenten bei chronischen Schmerzen

zum Beitrag

Chronische Schmerzen

19 Min.

Verhängnisvolle Einzigartigkeit: Sackgasse chronische Schmerzen

zum Beitrag

Psychosomatik

21 Min.

Buchtipps bei chronischen Schmerzen psychischer Natur

zum Beitrag

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag

Meditation

14 Min.

Hilft Meditation gegen TMS / Tension Myositis Syndrome?

zum Beitrag

Iliopsoas

11 Min.

Iliopsoas Dehnen hilft nicht? Daran kann es liegen!

zum Beitrag

Sensibilisierung des Nervensystems

10 Min.

Wenn Schmerzen im Körper wandern und jeden Tag woanders auftauchen

zum Beitrag

Bandscheibenvorfall

13 Min.

Akuter Bandscheibenvorfall: Massiere nicht, sondern atme!

zum Beitrag

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag

Triggerpunkte

9 Min.

Triggerpunkt-Selbstbehandlung hilft nicht? Das sind mögliche Gründe

zum Beitrag

Psychosomatik

13 Min.

Schmerzfalle Sport – ein lauter Hilfeschrei von Körper und Seele

zum Beitrag

Psychosomatik

15 Min.

Deep Talk: Warum verletzt du dich immer wieder?

zum Beitrag

Sehstörungen

7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag

Sit Ups

10 Min.

So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus

zum Beitrag

Supraspinatus

16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag

Kopfstand

7 Min.

Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

zum Beitrag

Triggerpunkte

5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag

Meditation

7 Min.

Maitri Meditation auf Haustiere zur Linderung chronischer Schmerzen

zum Beitrag

Platysma

3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag

Unterarmschmerzen

8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag

Triggerpunkte

6 Min.

Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule

zum Beitrag

Kieferschmerzen

4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag

Sensibilisierung des Nervensystems

16 Min.

Leserfrage zum Umgang mit chronischen Schmerzen

zum Beitrag

Meditation

5 Min.

Meditation gegen Schmerzen: Auf den Schmerz konzentrieren oder nicht?

zum Beitrag

Triggerpunkte

7 Min.

In welche Richtung soll oder kann man Triggerpunkte massieren?

zum Beitrag

Unterarmschmerzen

5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag

Zwerchfell

4 Min.

Dieser Zusammenhang zwischen Iliopsoas und Zwerchfell kann die Atmung beeinflussen bzw. befreien.

zum Beitrag

Sensibilitätsstörungen

5 Min.

Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen

zum Beitrag

Kieferschmerzen

7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag

Psychosomatik

12 Min.

Sind seelische und emotionale Schmerzen schwerer zu behandeln als körperliche Schmerzen?

zum Beitrag

Kieferschmerzen

12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag

Iliopsoas

7 Min.

Welche Sportarten sind gut für den Iliopsoas?

zum Beitrag

Sternocleidomastoideus

7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag

Meditation

4 Min.

Darum hilft Meditation meist nicht sofort

zum Beitrag

Psychosomatik

8 Min.

Schmerz durch unterdrückte Gefühle und Traumata: John Sarno, Hildegund und Peter Heinl

zum Beitrag

Kieferschmerzen

7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag

Knacken

12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag

Triggerpunkte

7 Min.

Die Scaleni überlasten nicht durch Büroarbeit, sondern vorrangig durch Stress und eine flache Atmung

zum Beitrag

Meditation

2 Min.

Kann bzw. "darf" man eine Meditation selbst abwandeln?

zum Beitrag

Triggerpunkte

8 Min.

Triggerpunkt und Faszienrollmassage trotz Bildung blauer Flecken?

zum Beitrag

Triggerpunkte

10 Min.

Triggerpunkte vs. Osteopressur: Was ist effektiver?

zum Beitrag

Schlafposition

12 Min.

Die richtige Schlafposition - Alles Quatsch? Laut nachgedacht

zum Beitrag

Atmung

4 Min.

Atemübung zur Beruhigung des Nervensystems & Sympathikusregulierung

zum Beitrag

Triggerpunkte

14 Min.

So löst die Psyche Bandscheibenvorfälle und Arthrose aus

zum Beitrag

Rückenschmerzen

6 Min.

Seelische Belastungen können (psychosomatische) Rückenschmerzen auslösen

zum Beitrag

Dehnen

7 Min.

Vernarbungen im Muskel nach Dehnen bei Muskelkater

zum Beitrag

Rückenschmerzen

5 Min.

So lösen Sie jeden Schmerz

zum Beitrag

Meditation

12 Min.

Meditation gegen chronische Schmerzen. Das Schmerzgedächtnis löschen und überschreiben

zum Beitrag

Chronische Schmerzen

4 Min.

Chronische Schmerzen und positiv denken - Hier liegt das Problem

zum Beitrag

Tinnitus

7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag

Knacken

10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag

Iliopsoas

5 Min.

Iliopsoas Dehnen - So machen Sie es richtig!

zum Beitrag

Sprunggelenkschmerzen

25 Min.

Bänderriss & Schmerzen im Sprunggelenk - Wann ist eine Bandage sinnvoll? Interview mit Dr. Justin Lange

zum Beitrag

Schmerzgedächtnis

13 Min.

Das Schmerzgedächtnis & chronische Schmerzen

zum Beitrag

Triggerpunkte

30 Min.

Meine Geschichte mit chronischen Schmerzen und Triggerpunkten

zum Beitrag

Sensibilitätsstörungen

4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag

Unterarmschmerzen

10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag

Triggerpunkte

6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag

Triggerpunkte

6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag

Triggerpunkte

12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag

Sehnenschmerzen

13 Min.

Sehnenschmerzen, Gelenkschmerzen und die Sinnhaftigkeit von Bandagen

zum Beitrag

Triggerpunkte

5 Min.

Wie lange bleiben Triggerpunkte bestehen?

zum Beitrag

Psychosomatik

13 Min.

Chronische Schmerzen: Ein Einflussfaktor auf die Stärke des Schmerzes

zum Beitrag

Tinnitus

6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag

Unterarmschmerzen

8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag

Daumenschmerzen

6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag

Tinnitus

5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag

Tennisarm

5 Min.

Tennisarm – die richtige Haltung, Bewegung & Schmerzmittel

zum Beitrag

Schulterschmerzen

3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag

Schulterschmerzen

4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag

Schulterschmerzen

4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag

Sit Ups

5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag

Sternocleidomastoideus

7 Min.

Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage

zum Beitrag

Tennisarm

2 Min.

Tennisarm und Handgelenksschmerzen - gibt es einen Zusammenhang?

zum Beitrag

Tennisarm

6 Min.

Chronischer Tennisellenbogen / Tennisarm - Tipps gegen den Schmerz

zum Beitrag

Psychosomatik

21 Min.

Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen und Tipps

zum Beitrag

Front Lever

5 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Front Lever

zum Beitrag

Oberarmschmerzen

8 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Klimmzügen & Bizeps Curls

zum Beitrag

Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print
  • Nix, Wilfred A. Muscles, Nerves And Pain. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2012. Print

Weihnachts-Angebot: 100 € Rabatt auf den Premium Schmerzfrei-Kurs

Endet in 10 Tagen 12 Std. 18 Min. 53 Sek.

Scaleni Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated:

Views: 5672

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.